Eine Online-Bestellung in unserem Webshop ist ganz leicht gemacht.
- Wählen Sie das Produkt das Sie kaufen möchten aus.
- Mit dem Plus oder dem Minus können Sie die Artikelanzahl verändern.
- Drücken Sie nun auf ‘‘In den Warenkorb‘‘. Anschließend gelangen Sie automatisch in den Warenkorb. Wenn Sie mehrere Produkte bestellen möchten klicken Sie auf ‘‘weiter einkaufen‘‘ und wiederholen Sie die oben aufgeführten Schritte.
- Sobald Sie die Bestellung abrunden möchten drücken Sie auf ‘‘zur Kasse gehen‘‘.
- Führen Sie unter ‚‘‘Rechnungsadresse‘‘ die benötigten Daten ein.
- Wählen Sie eine Bezahlmethode aus. (Sofortüberweisung, PayPal, Vorauskasse oder Kreditkarte) und wählen Sie Ihre Bank aus.
- Kontrollieren Sie zur Sicherheit nochmals Ihre Bestellung und fügen Sie eventuelle Rabattcodes oder Anmerkungen hinzu.
- Klicken Sie auf ‘‘Kaufen‘‘.
Zahlungen können mittels:
- Sofortüberweisung
- PayPal
- Kauf auf Rechnung (Klarna)
- Überweisung (Vorauskasse)
- Mastercard (Kreditkarte)
- Visa (Kreditkarte)
- Maestro (Debitkarte)
- GiroPay
getätigt werden.
Mit SOFORT Überweisung geht das online Bezahlen einfach wie nie! Sie nutzen dabei ganz bequem Ihre vertrauten Online-Banking Daten und sind so auf der sicheren Seite. Dank der Transaktionsbestätigung kann der Shop Ihre Bestellung - schneller als üblicherweise bei Vorkasse - bearbeiten und die Ware sofort versenden. Freuen Sie sich bei Wahl der Zahlungsmethode SOFORT Überweisung auf eine prompte Lieferung!
Wenn Sie mit Hilfe von PayPal bezahlen wollen, benötigen Sie dafür einen Account bei PayPal. Wenn Sie Giropay wählen, werden Sie auf die Online-Banking-Seite Ihrer Bank geleitet. Bei Banküberweisung wird Ihre Zahlung von Multisafepay an uns weitergeleitet.
Wir liefern innerhalb Deutschlands.
Ware, die am Lager ist, kommt innerhalb von 3 bis 4 Werktagen nach Empfang Ihrer Zahlung zum Versand, wenn Vorkasse vereinbart ist, ansonsten 3 bis 4 Werktage nach der Bestellung, sofern nicht bei den einzelnen Produkten abweichende Lieferzeiten angegeben sind.
Weitere Informationen zur Lieferung enthalten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Wenn Sie ein Problem mit einem unserer Produkte oder unserem Service haben nehmen Sie bitte über folgende Telefonnummer oder E-Mailadresse Kontakt mit uns :
Sie erhalten anschließend eine Empfangsbestätigung Ihrer Beschwerde und dem zu befolgenden Verfahren. Während des gesamten Verfahrens werden Sie über den weiteren Verlauf informiert.
Haben Sie eine Retoursendung?
Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns bitte zu folgender Adresse:
kundenservice@dunstabzugshaube-filter.de
Wir senden Ihnen dann ein Retouraufkleber zu.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Wasserfilterspezialist.de, Königsborner Straße 26a, 39175 Biederitz, kundenservice@wasserfilterspezialist.de, Telefon: 06920457881) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns oder an:
DHL Parcel NL Returnhub
c/o DHL Home Delivery GmbH
Vor der Hecke 910
34355 Staufenberg
Deutschland
zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Wir tragen die Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Dunstabzugshaube-filter gewährt auf alle Produkte 2 Jahre Garantie. Sollte das gelieferte Produkt innerhalb der Garantieperiode kaputt gehen, können Sie sich auf die Garantie berufen. Dunstabzugshaube-filter wird - nachdem der Defekt konstatiert wurde- den Artikel reparieren oder durch ein neues, oder anderes Produkt ersetzen.
Garantie und Zertifizierung
Wasserfilter sind zertifiziert von NSF International, was bedeutet, daß sie den strengen Vorschriften für den Schutz der öffentlichen Gesundheit entsprechen und bedenkenlos verwendet werden können.
Viele Menschen wissen nicht, daß man den Aktivkohlefilter alle 6 Monate ersetzen sollte und warum das so ist. Alle Kühlschrankwasserfilter, unabhängig von Fabrikat oder Typ, verwenden Aktivkohle, um störende Substanzen aus dem Wasser zu filtern. Aktivkohle absorbiert beinahe alles, womit sie in Berührung kommt. Die Aktivkohle in einem einzigen Filter hat eine Oberfläche von ungefähr 500 Quadratmetern.
Bei Ihrem örtlichen Wasserwerk oder auf dem Internet kann diese Frage sicherlich beantwortet werden.
Hier ein nützlicher LInk:
Da die Aktivkohle im Filter eine besonders große Oberfläche hat, entsteht dort besonders viel Angriffsfläche für Bakterien. Das kann nach einiger Zeit gefährlich werden, da einige Sorten Bakterien Reste und Schleim zurücklassen können, von denen manche möglicherweise den Filter beschädigen.
Um das zu verhindern, wird in einigen Filtern Silbernitrat verarbeitet.
Ein Wasserfilter sollte nach circa einem halben Jahr ersetzt werden, um die höchste Wasserqualität zu garantieren. Nach sechs Monaten empfehlen wir unseren Kunden, ihren Kühlschrankwasserfilter aus technischen und hygienischen Gründen auszutauschen. Sollte der Kühlschrank längere Zeit ausgeschaltet worden sein, ersetzen Sie den Filter bitte ebenfalls.
Es ist sicherlich am besten, wenn man den Filter alle 6 Monate ersetzt. Natürlich kommt es nicht genau auf den Tag an. Achten Sie darauf, daß nicht doch plötzlich wesentlich mehr Zeit vergangen ist, das ist nicht gut für die Wasserqualität und somit für Ihre Gesundheit.
Bei längerer Abwesenheit oder wenn der Kühlschrank längere Zeit ausgeschaltet war, muss man den Filter auf jeden Fall ersetzen.
Ein original verpackter Kühlschrank-Wasserfilter ist jahrelang haltbar, einmal angeschlossen und in Benutzung genommen, sollte man den Filter höchstens 6 Monate lang verwenden. Nach Gebrauch kann der Filter einfach mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Hier ein Link zu einer weiteren Seite mit einer genauen Beschreibung.
Seit einiger Zeit haben die meisten exteren Wasserfilter einen Steckanschluß anstelle des Schraubanschlusses, wie gewohnt.
Die Montage ist sehr einfach: Ziehen Sie die kleine Feder (falls vorhanden) von der unteren Filteröffnung (Zulauf des Wassers, achten Sie auf die Pfeile auf dem Filter) ab und stecken Sie den Wasserschlauch circa 2-3cm in den Filter hinein mit leichtem Druck. Die kleine Feder wird wieder draufgesteckt. Bitte spülen Sie den Filter jetzt mit circa 2 Litern Waser durch, um losen Kohlenstaub vorab zu entfernen. Legen Sie den an einer Seite angeschlossenen Filter in die Spüle oder in einen Eimer. Öffnen Sie den Wasserhahn, der zum Filter führt, und schütten Sie nach dem Spülvorgang das Wasser weg. Stecken Sie jetzt den anderen Schlauch in die obere Öffnung des Filter und schieben Sie auch hier die kleine Feder wieder über die Filteröffnung. Positionieren Sie den Filter in der Halterung und öffnen Sie den Wasserzulauf zum Filter; Ihr Kühlschrank liefert wieder frisch gekühltes Wasser und herrliche Eiswürfel.
Kühlschrankfilter holen Verunreinigungen aus dem Wasser, die negativen Einfluss auf Geruch und Geschmack des Wassers haben. In den meisten Filtern übernimmt Aktivkohle diese Funktion, was vor allem bei Chlor sehr effektiv ist.
Das stimmt, aber wenn das Wasser sich bereits im Kühlschrank befindet, ist dieser Stoff eigentlich nicht mehr nötig, da hier das Chlor seine Aufgabe bereits erledigt hat. Die meisten Bakterien im Trinkwasser kommen aus der Wasserleitung, da diese nie ganz sauber ist. Sogar Rost kann durch Korrosion in der Leitung vorkommen. Chlor ist ein Reinigungsmittel mit unangenehmem Geschmack, warum sollte man es trinken?
Jeder, der eine Wasserfilterkanne hat oder gehabt hat, weiß, daß Leitungswasser relativ viel Sediment enthält. Das ist auch abhängig von der Jahreszeit: Im Sommer enthalten die Wasserreservoirs weniger Wasser und der Anteil an Sediment ist deutlich höher. Und gerade in dieser Jahreszeit wird der Kühlschrank viel benutzt.
Besonders bei Side-by-Side-Kühlschränken ist das ein großes Problem. Diese Art von Kühlschränken arbeitet mit kleinen magnetischen Klappen für Eis- und Wasserspender. Gerät zuviel Sediment in diese Klappen, schließen sie nicht mehr zu 100% und kann Ihr Kühlschrank tropfen.
Nein, diese Filter entfernen keinen Kalk, und zwar aus zwei Gründen: 1. Die Filter sind zu klein, um Ionenaustauschharz zu beinhalten. Das ist ein Stoff, der Kalkbeläge entfernt. Solch ein Filter müsste sonst fünfmal größer sein. 2. Wasser schmeckt mit den Bestandteilen Kalzium und Magnesium deutlich besser als komplett gefiltertes Wasser, welches so langweilig schmeckt wie destilliertes Wasser.
Die Eisblöcke aus dem Side-by-Side-Kühlschrank erscheinen etwas trübe, da im Wasser kleine Luftblasen gefangen sind, die das Eis undurchsichtig machen, etwa so wie bei Schnee.
Kommerzielle Eismaschinen funktionieren anders: Schicht für Schicht wird das Wasser eingefroren, Luftbläschen können nicht eingeschlossen werden.
Gekühltes Wasser in Plastikleitungen hat nicht die Neigung zu kristallisieren. Minimaler Kalkansatz in Leitungen kann keine Verstopfungen verursachen. Manche Fabrikate werden mit Polyfosfaten hergestellt, einem Stoff, der Kristallformung verhindert.
Diese Filter haben kein Verfallsdatum, solange sie noch verpackt sind und nicht angeschlossen waren, sind sie im Prinzip unendlich lange haltbar, ohne an Qualität zu verlieren.
Falls ein Datum auf der Verpackung steht, handelt es sich um das Produktionsdatum. Man kann also mehrere Filter auf Vorrat kaufen und aufbewahren, ohne daß sie "schlecht" werden.
Bis 1945 bestanden Trinkwasserleitungen zu großen Teilen aus Blei, bis man entdeckte, daß Blei extrem gesundheitsschädlich ist. Besonders bei Kindern und Säuglingen kann es zu schweren Schäden führen.
Wurde ein Haus zwischen 1945 und 1960 gebaut, kann noch Blei verarbeitet worden sein. Viele Filter entfernen Schwermetalle aus dem Wasser, was aber nicht extra genannt wird. Gibt ein Fabrikant an, daß seine Produkte Schwermetalle ausfiltern, muss er die Filter regelmäßig testen lassen. Da das nicht der ursprüngliche Zweck des Filters ist, wird dieser Zusatz meistens weggelassen.
Sie besitzen einen Side by Side Kühlschrank, in den einer dieser beiden Filter eingebaut werden muss:
Samsung Wasserfilter DA29-00003G oder Wasserfilter DA29-00003G. Vergleichen Sie vor dem 1. Bestellen in unserem Webshop sorgfältig die Fotos mit Ihrem eigenen Filter.
Das Problem bei diesen beiden Filtern ist, daß die Anschlüsse trotz großer Ähnlichkeit des Filters sehr unterschiedlich sind. Das kann man auf den Fotos oberhalb des Filters auf der jeweiligen Produktseite gut erkennen. (in rotem Kader) Der 3G hat dreieckige Zähne an seinem Bajonetverschluss, der 3F hat viereckige. Bitte drehen Sie nie mit Gewalt einen nicht passenden Filter in den Kühlschrank ein, es sei denn, Sie möchten den Kühlschrank kaputtmachen.
Nehmen Sie den alten Filter aus Ihrem Kühlschrank heraus und vergleichen Sie den Filter sorgfältig mit den beiden Filterabbildungen auf unseren Produktseiten. Achtung: Es kann Wasser austreten! Auf den Filtern steht auch eine Typenbezeichnung.
Bestellen Sie das entsprechende Modell.
Bei weiteren Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte telefonisch an uns.
Es gibt zwei Sorten Kohlefilter: Den externen und den internen Filter. Der externe Kühlschrankkohlefilter wird hinter dem Gerät montiert und mit einem Schlauch an der Trinkwasserleitung angebracht. Der interne Filter wird an einer Anschlussstelle im Innenraum oder in der Fußleiste des Kühlschrankes montiert.
Externe Kühlschrankfilter sind nicht zwingend herstellergebunden, das bedeutet, daß Sie nicht unbedingt einen Filter Ihrer Kühlschrankmarke montieren müssen. Wichtig ist, daß der Filter dieselbe Form hat, also auf dieselbe Weise montiert wird, wie Ihr alter Filter.
Interne Kühlschrankfilter dagegen müssen wesentlich genauer bestellt werden. Form und Anschluss sind nicht austauschbar. Bitte schauen Sie sich alle unsere Produktfotos genau an.
Wir führen auch preiswertere Filter unserer Eigenmarke, die zu Ihrem Gerät passen und dieselbe Funktion erfüllen wie ein Markenfilter; diese erscheinen rechts im Fenster.
Bei Fragen oder Zweifel helfen wir Ihnen gerne weiter, bitte nehmen Sie Kontakt mit unseren Helpdesk-mitarbeitern auf.
Wenn Wasser eine längere Zeit steht, wird es sauerstoffarm. Für ein gutes Aroma haben Sie Wasser nötig, das mit viel Sauerstoff angereichert ist. Füllen Sie den Tank mit frischem Wasser aus der Leitung und lassen Sie die Maschine einmal komplett durchlaufen, bevor Sie wieder Kaffee in den Filter tun.
Am besten bewahrt man seinen Kaffee in einer luftdicht abgeschlossenen Verpackung. Der größte Feind von frisch gemahlenem Kaffee ist Luft und Feuchtigkeit, auch Sonnenlicht schadet dem guten Aroma. Der ideale Aufbewahrungsplatz ist also der Kühlschrank.
Einfrieren ist dagegen nicht gut für Geschmack und Struktur des Kaffeepulvers.
Tauchen Sie den Filter vor Gebrauch 10 Minuten in kaltes Wasser. Entfernen Sie einen eventuellen Platzhalter aus dem Wasserreservoir und stecken Sie an dieser Stelle den Wasserfilter ein. Lassen Sie einmal die maximale Wassermenge durch Ihr Gerät laufen, bevor Sie Kaffee einfüllen.
Wir empfehlen den Wechsel des Wasserfilters in der Kaffeemaschine einmal in acht Wochen vorzunehmen, um die Filterkartusche optimal auszunutzen. Natürlich ist das auch von der Wasserhärte in Ihrem Gebiet abhängig. Erkundigen Sie sich bei ihrem örtlichen Wasserwerk, wie hart das Wasser bei Ihnen ist. Hier ein Link zu einer Übersicht der Wasserhärte in Deutschland.
http://www.wasserhaerte.net/deutschland/index.html
Das ist absolut wahr. Kaffee besteht zu 98% aus Wasser, darum gilt: je besser das Wasser, desto besser das Aroma des Kaffees. Chlor z.B. verdirbt den Geschmack des Kaffees.
Schmeckt Ihr Trinkwasser schlecht? Rüsten Sie Ihre Kaffeemaschine mit einem passenden Filter auf. Substanzen, die den Geschmack negativ beeinflussen, werden ausgefiltert und das Wasser wird weniger hart, da auch Kalk entzogen wird. Ihre Kaffeemaschine wird es Ihnen danken, die Lebensdauer der Geräte wird deutlich verlängert.
Wir empfehlen, zum Entkalken ein Produkt zu wählen, was speziell für Ihr Gerät entwickelt wurde, um das Material nicht anzugreifen. Wir führen Entkalker und Reinigungsprodukte von unserer Eigenmarke, mit denen Sie auch auf sichere Art und Weise Ihre wertvollen Geräte warten können. Entfernen Sie vor dem Entkalken die interne Filterpatrone aus Ihrem Reservoir und ersetzen Sie diese durch den Platzhalter. Wiederholen Sie notfalls den Vorgang des Entkalkens mehrere Male, bis der Kaffee wieder so schnell wie im Neuzustand Ihrer Maschine gebrüht wird.
Eine Kaffeemaschine muss regelmäßig entkalkt und gereinigt werden, um nicht durch Ablagerungen an Leistung zu verlieren oder schlimmstenfalls kaputt zu gehen. Kalk und Magnesiumkrusten setzen sich auf den Heizelementen fest.
Bei hartem Wasser und häufigem Gebrauch des Geräts sollten Sie Ihre Maschine einmal im Monat entkalken. Lesen Sie vor der Entkalkung sowohl die Gebrauchsanweisung Ihrer Kaffeemaschine als auch des Entkalkers gründlich durch.
Haben Sie einen Wasserfilter in der Kaffeemaschine montiert, und wird dieser regelmäßig gewechselt, hält sich der Kalkansatz normalerweise in Grenzen. Bemerken Sie dennoch eine Verschlechterung der Leistung, entkalken Sie die Kaffeemaschine und wiederholen Sie den Entkalkervorgang so oft, bis die Kaffeemaschine wieder wie gewohnt funktioniert.