Café Compagnie Wasserfilter Kaffeemaschine
Ihre Tasse Kaffee besteht zu mindestens 98 % aus Wasser. Deshalb wollen Sie nur Wasser von höchster Qualität verwenden. Mit einem Wasserfilter für die Kaffeemaschine erhalten Sie gefiltertes, klares Wasser, das nicht nur sauberer ist, sondern auch besser schmeckt. Auf diese Weise hält Ihre Kaffee- oder Espressomaschine länger und der Kaffee schmeckt immer!
Wie oft muss man den Wasserfilter bei Kaffeevollautomaten wechseln?
Damit Ihr Kaffee auch garantiert gut schmeckt, ist ein Wasserfilter für die Kaffeemaschine unerlässlich. Wir empfehlen, den Wasserfilter alle 2 Monate oder nach 220 Litern gefiltertem Wasser zu wechseln, aber am besten schauen Sie in der Bedienungsanleitung des Geräts nach. So wissen Sie sicher, wann der Filter gewechselt werden muss. Einige Geräte zeigen Ihnen auch automatisch an, wenn es Zeit für einen Filterwechsel ist. Das Ersetzen eines Wasserfilters ist übrigens nicht schwer, variiert aber von Gerät zu Gerät. Auch dafür schauen Sie bitte in der Bedienungsanleitung Ihrer Kaffeemaschine nach.
Wie ersetzt man einen wasserfilter für Kaffeemaschinen?
Um einen Wasserfilter in einer Kaffeemaschine zu ersetzen, folgen Sie diesen Schritten:
- Lesen Sie die Anweisungen des Herstellers, um den richtigen Ersatzfilter für Ihre Kaffeemaschine zu finden.
- Entfernen Sie die Kanne und den alten Wasserfilter aus der Kaffeemaschine.
- Spülen Sie den Filterhalter und den Bereich, in dem der Filter platziert wird, gründlich aus, um alle Rückstände des alten Filters zu entfernen.
- Entfernen Sie den alten Filter aus dem Filterhalter und entsorgen Sie ihn gemäß den Anweisungen des Herstellers.
- Öffnen Sie die Verpackung des neuen Filters und spülen Sie ihn mit kaltem Wasser ab, bevor Sie ihn in den Filterhalter einsetzen. Achten Sie darauf, dass der Filter vollständig in den Filterhalter passt und fest sitzt.
- Setzen Sie den Filterhalter mit dem neuen Filter in die Kaffeemaschine ein.
- Füllen Sie den Wassertank mit kaltem Wasser und setzen Sie die Kanne zurück in die Kaffeemaschine.
- Schalten Sie die Kaffeemaschine ein und lassen Sie sie ein paar Durchläufe ohne Kaffee durchlaufen, um den neuen Filter zu spülen und eventuelle Rückstände aus dem Filterhalter zu entfernen.
- Nachdem Sie ein paar Durchläufe ohne Kaffee durchgeführt haben, können Sie die Kaffeemaschine normal benutzen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Schritte je nach Modell der Kaffeemaschine variieren können. Lesen Sie daher immer die Anweisungen des Herstellers, bevor Sie den Wasserfilter in der Kaffeemaschine ersetzen.
Auf Wasserfilterspezialist bieten wir verschiedene Filter für verschiedene bekannte Marken wie Bosch, Jura, Siemens, Krups und andere an. Darüber hinaus bieten wir oft eine günstigere, aber hochwertige Alternative an: die AllSpares Wasserfilter. Oft lohnt es sich auch, größere Mengen auf einmal zu bestellen, sodass Sie noch mehr sparen können. Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter!
Sind Wasserfilter in Kaffeemaschinen sinnvoll?
Ein Wasserfilter für Ihre Kaffeemaschine filtert verschiedene Stoffe heraus, die Sie nicht in Ihrem Wasser haben möchten, darunter Chlor, Metalle und andere geruchs- und geschmacksstörende Elemente. Dabei ist Kalk der größte Übeltäter. Die Kalkmenge im Wasser kann von Gemeinde zu Gemeinde sehr unterschiedlich ausfallen.
Hartes Wasser bedeutet Kalkablagerungen in Geräten, die mit Wasser in Berührung kommen, wie z. B. Ihre Kaffeemaschine. Bei starken Kalkablagerungen können die Leitungen im Gerät verstopfen und die Lebensdauer der Kaffeemaschine verkürzt werden. Außerdem wird das Gerät mehr Energie verbrauchen. Bei unzureichender Entkalkung kann sogar die Herstellergarantie erlöschen. Daher ist ein Wasserfilter, der regelmäßig gewechselt wird, eine gute Idee. Natürlich ist auch der Geschmack des Kaffees nicht unwichtig: Die Härte (Kalk) des Wassers bestimmt, wie gut sich Kaffee und Tee darin lösen lassen. Je weniger Kalk, desto besser der Kaffee!