Toggle Nav Toggle Nav


Die perfekte Tasse Kaffee

Am ersten Oktober ist der internationale Tag des Kaffees, deshalb möchten wir, zur Feier des Tages, unsere Tasse Kaffee ganz besonders genießen. Und dazu wollen wir Sie einladen!
Wir, Ihr Wasserfilterspezialist-Team, möchten dafür sorgen, dass Sie mit der perfekten Tasse Kaffee ihren Tag beleben können.

Wussten Sie schon?- 3 Fakten über Kaffee

Espresso enthält weniger Koffein als Kaffee

Viele Menschen denken, dass ein Espresso stärker ist, also mehr Koffein enthält als Kaffee. Das ist jedoch nicht wahr. Eine Tasse Kaffee ist größer und enthält auch mehr Koffein.


Der exklusive Kaffeesorte „Kopi Luwak“ wird von Tibetkatzen produziert

Diese wilden Katzen fressen Kaffeekirschen, die dann teilweise wieder ausgeschieden werden. Alles an der Kirsche wird verdaut, außer den Kernen. Diese ausgeschiedenen Kerne sind die Kaffeebohnen des „Kopi Luwak“, die natürlich anschließend noch gewaschen, getrocknet und geröstet werden. 


Kaffee und Wasser sind die beliebtesten Getränke der Deutschen

Nach Wasser ist Kaffee das meistgetrunkene Getränk in Deutschland. Etwa 79 % der Deutschen trinken mehrmals pro Woche, wenn nicht sogar täglich Kaffee. 


Die perfekte Tasse Kaffee

Für viele Menschen gehört es zur täglichen Routine: Nichts ist wohltuender als der erste Schluck Kaffee am Morgen. Und auch im Laufe des Tages spielt Kaffee eine wichtige Rolle. Denn wer trinkt nicht gerne mit Familie oder Freunden eine Tasse Kaffee, der Begleiter unzähliger Unterhaltung. 
Aber was braucht es eigentlich für die perfekte Tasse Kaffee?

Fünf Schritte zu perfektem Kaffee: 

1. Treffen Sie eine gute Kaffeeauswahl

Achten Sie hierbei besonders auf die Röstung. Aspekte wie das Röstdatum, ob der Kaffee also frisch geröstet ist und die Art der Röstung sind hier von Bedeutung. Beispielsweise ist trommelgerösteter Kaffee bekömmlicher als andere Röstarten. Außerdem ist es ein Pluspunkt, wenn möglichst einige Informationen zur Herkunft Ihres Kaffees auf der Packung angegeben werden. 

2. Lagern Sie Ihren Kaffee richtig

Damit ihr Kaffee langfristig schmeckt, ist es wichtig, das Pulver oder die Bohnen richtig zu lagern. Das wichtigste ist hierbei der Schutz vor Luft, Licht, Wärme und natürlich Feuchtigkeit. Sollte die Verpackung Ihres Kaffees diese Kriterien nicht erfüllen, füllen Sie ihn in ein luftdicht verschlossenes Behältnis um und bewahren Sie es an einem dunklen, trockenen und nicht allzu warmen Ort auf. 
So schmeckt Ihr Kaffee aromatisch bis zur letzten Tasse.

3. Entkalken Sie Ihre Kaffeemaschine regelmäßig

Eine Kaffeemaschine sollte regelmäßig entkalkt werden, denn angesammelter Kalk beeinflusst den Geschmack Ihres Kaffees. Das Wasser kann nicht mehr die richtige Temperatur erreichen, was zu einem bitteren und ungenießbaren Geschmack führen kann. Außerdem arbeitet ein verkalktes Gerät weniger effizient. Das führt insgesamt zu einem schlechteren Kaffeeerlebnis. 

4. Filtern Sie Ihr Wasser

Eine Tasse Kaffee besteht zu 98% aus Wasser. Das Wasser hat deshalb einen großen Einfluss auf den Geschmack Ihres Kaffees. Ein Wasserfilter reduziert unter anderem Kalkablagerungen im Gerät. Viel Kalk in den Leitungen verursacht Verstopfungen und verkürzt die Lebensdauer Ihres Geräts. Mit einem Wasserfilter ist das Entkalken weniger häufig notwendig. 
Darüber hinaus entfernt der Filter auch Chlor, Metalle und andere geschmacksstörende Elemente aus Ihrem Wasser. Das Ergebnis ist klares, reines Wasser mit einem frischen Geschmack.

5. Reinigen Sie Ihre Kaffeemaschine

Der Geschmack Ihres Kaffees wird auch von alten Kaffeerückständen, Ölen und Schmutz beeinflusst. Deshalb ist es wichtig die Kaffeemaschine etwa monatlich zu reinigen. Verwenden Sie hierfür immer Reinigungsmittel, die für Ihr Gerät geeignet sind. Regelmäßiges Reinigen trägt zum Geschmack und auch zur Lebensdauer der Maschine bei. 

Herkunft des Kaffees

Kaffee ist schon lange eine der beliebtesten Getränkesorten weltweit. Doch die meisten wissen kaum etwas über seine Herkunft.
Um zu seinen Ursprüngen zu gelangen, müssen wir weit in die Vergangenheit zurückreisen. Im 9. Jahrhundert entdeckte in Äthiopien ein Ziegenhirte, dass seine Ziegen energiegeladen waren, nachdem sie Beeren eines Strauchs gefressen hatten. Im 11. Jahrhundert wurden die Kaffeepflanzen nach Arabien importiert und das Getränk „Kaffee“ begann sich zu verbreiten. Aber erst im 17. Jahrhundert erreichte der Kaffee Europa. 

Herstellung des Kaffees

Kaffee kann nicht überall angebaut werden, da ein tropisches Klima erforderlich ist. Die Anbauregion von Kaffee nennt sich auch „Der Kaffeegürtel“. Sobald die Kaffeekirschen rot und somit reif sind, werden sie geerntet. Nach der Ernte werden die Kirschen in Wasser eingeweicht oder in der Sonne getrocknet. Dieser Prozess ermöglicht es, das Fruchtfleisch anschließend zu entfernen. Auch die Bohnen werden nun noch einmal getrocknet und geschält. Der letzte Schritt ist das Rösten, um den Bohnen ihren Geschmack und ihr Aroma zu verleihen. 
Und fertig sind die Kaffeebohnen!

Scroll to top