Toggle Nav Toggle Nav

Kaffeemaschine entkalken: Wie macht man das?

Wie macht man die beste Tasse Kaffee? Richtig, indem Sie Ihre Maschine regelmäßig entkalken. Wir erklären Ihnen gerne, wie Sie dazu am einfachsten vorgehen. Kalkablagerungen im Gerät sind nicht gut für die Lebensdauer Ihrer Kaffeemaschine und können zu Verstopfungen in den Leitungen führen. Sie werden länger Freude an Ihrem Gerät haben und Ihre Tasse Kaffee wird besser schmecken, wenn Sie Ihre Kaffeemaschine regelmäßig entkalken.

Wie entkalken Sie Ihre Kaffee- oder Espressomaschine?

Entkalken können Sie mit Entkalkungstabletten oder einem Flüssigentkalker. Wie oft Sie entkalken müssen, hängt von der Maschine ab. Schauen Sie dazu in der Bedienungsanleitung Ihrer Maschine nach. Es gibt auch Kaffee- und Espressomaschinen, die automatisch anzeigen, sobald Sie Ihre Maschine entkalken müssen.

Wichtig ist zu wissen, dass Entkalkungstabletten oder Flüssigentkalker keine Reinigungswirkung haben. Zur Reinigung Ihres Gerätes können Sie unsere Reinigungsprodukte verwenden. Wie Sie Ihr Gerät reinigen, erklären wir Ihnen auch im Artikel „Kaffeemaschine entkalken: Wie macht man das?"

Arten Entkalker

Es gibt zwei Arten von Entkalkern. Entkalker in Tablettenform und in flüssiger Form. Entkalkungstabletten sind klein und leicht zu dosieren. Je nach Ausführung der Kaffeemaschine verfügt sie über ein separates Fach zum Einfüllen der Tablette. Andere Geräte haben dieses Fach nicht. Bei diesen können Sie die Tablette im Wassertank auflösen. Bei den meisten Geräten reicht 1 Tablette aus. Zur Sicherheit können Sie dies in der Bedienungsanleitung des Herstellers nachlesen.

Flüssige Entkalker sind leicht in der Anwendung und können einfach in den Wassertank gegeben werden. Flüssiger Entkalker ist schwieriger zu dosieren, aber das Problem lässt sich leicht mit einem Messbecher lösen. Dieser Entkalker muss Wasser zugesetzt werden. Das genaue Mischungsverhältnis können Sie auf der Verpackung Ihres Entkalkers nachlesen.

Welchen Entkalker sollten Sie für Ihre Kaffeemaschine verwenden?

Es gibt viele Marken von Entkalkern auf dem Markt. So hat z. B. jede Kaffeemaschinenmarke oft ihren eigenen Entkalker, den der Hersteller für sein Produkt empfiehlt. Neben den Herstellermarken gibt es auch viele Universal-Entkalker in flüssiger und Tablettenform.

Entkalken mit Reinigungsessig

In verschiedenen Foren kann man lesen, dass Sie Ihre Maschine auch mit Reinigungsessig entkalken können. Davon raten wir jedoch ab, da die Säure im Reinigungsessig Ihr Gerät auf Dauer schädigen kann. Außerdem besteht die Gefahr, dass sich der Geschmack Ihres Kaffees verschlechtert und anfängt, nach Essig zu schmecken.

Schrittweises Entkalken Kaffeemaschine

  1. Füllen Sie den Wassertank der Kaffeemaschine bis zum Maximum, wie auf dem Gerät angegeben.
  2. Geben Sie den Entkalker in das Wasser.
  3. Lassen Sie das Gerät in einen Behälter leerlaufen, bis es ganz leer ist.

Entkalken Bohnenkaffeemaschine oder Espressomaschine

Bei modernen Bohnenkaffeemaschinen oder Espressomaschinen ist in der Regel ein Entkalkungsprogramm im Gerät integriert. Dieses Entkalkungsprogramm können Sie durchgehen, um Ihr Gerät zu entkalken. Führen Sie die Schritte wie in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts beschrieben sorgfältig aus. Für die meisten Geräte können Sie entweder eine Entkalkungstablette oder einen Flüssigentkalker verwenden.

Das Entkalkungsprogramm besteht oft aus mehreren Schritten:

  1. Entkalkungsprodukt zugeben
  2. Gerät mit Entkalker spülen
  3. Mehrmals das Gerät mit sauberem Wasser durchspülen.
  4. Vergessen Sie nicht, die Tropfschale und den Behälter nach dem Spülen zu reinigen, damit sich keine Entkalkerreste darin befinden.

Senseo Maschine entkalken

Viele Menschen besitzen eine Senseo Kaffeemaschine. Auch diese Geräte haben spezielle Entkalkungsprogramme. Wir empfehlen, Ihre Senseo einmal alle 3 Monate zu entkalken. Einige Senseo Maschinen haben eine Kontrolllampe, die aufleuchtet, wenn Ihre Maschine entkalkt werden muss. Wenn Ihre Senseo keine Leuchte hat, sind die folgenden Punkte ein Hinweis darauf, dass Ihr Gerät entkalkt werden muss:

  • Gerät macht lauwarmen Kaffee
  • Tassen werden nicht ganz gefüllt
  • Der Kaffee hat keine Schaumkrone

Zum Entkalken Ihrer Senseo geben Sie das Entkalkungsmittel, flüssig oder in Tablettenform, in den Wassertank. Prüfen Sie die Bedienungsanleitung des Produkts. Schauen Sie auch in der Bedienungsanleitung Ihrer Senseo nach, bevor Sie den Entkalkungsvorgang starten. Schalten Sie dann das Gerät ein und setzen Sie den 1-Tassen-Padhalter mit einem gebrauchten Kaffeepad in das Gerät ein. Stellen Sie sicher, dass sich eine große Schüssel oder ein Gefäß unter dem Auslauf befindet und spülen Sie so lange, bis der Wassertank leer ist.

Wiederholen Sie dann die Schritte, jedoch mit einem 2-Tassen-Padhalter und einem weiteren gebrauchten Kaffeepad.

Zum Abschließen des Entkalkungsvorgangs müssen Sie das System noch zweimal spülen. Füllen Sie normales Wasser in den Wassertank und setzen Sie den 1-Tassen-Padhalter wieder in die Maschine ein, jedoch jetzt ohne das Pad darin. Spülen Sie, bis der Wassertank leer ist und wiederholen Sie den Vorgang noch einmal mit dem 2-Tassen-Padhalter.

Reinigen Sie den Tank, die Padhalter, den Kaffeeauslauf, die Abdeckung des Kaffeeauslaufs und die Tropfschale von Hand oder in der Spülmaschine. Jetzt können Sie Ihre Senseo wieder in aller Ruhe genießen.

Speziell für Senseo-Kaffeemaschinen haben wir einen Flüssigentkalker und ein Entkalkungsset im Sortiment.

Scroll to top