Toggle Nav Toggle Nav

Kaffeemaschine reinigen: Wie macht man das?

Möchten Sie, dass Ihre allmorgendliche Tasse Kaffee weiterhin köstlich schmeckt? Dann vergessen Sie nicht, Ihre Maschine neben der Entkalkung und dem Austausch des Wasserfilters auch zu reinigen.

Wann Kaffeemaschine reinigen

Machen Sie dies monatlich, oder nach etwa 250 Tassen Kaffee. Außerdem verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Kaffee- oder Espressomaschine. Hat Ihre Maschine eine Cappuccino Funktion? Verwenden Sie dann einen der Milchreiniger. Damit wird das Milchdurchlaufsystem gründlich gereinigt.

Vorgehensweise Kaffeegerät reinigen

Jeder Kaffeeautomat ist anders. Daher kann die Reinigung Ihres Geräts unterschiedlich ausfallen. Wie Sie Ihre Kaffeemaschine am besten reinigen, steht in der Bedienungsanleitung des Herstellers. Im Folgenden beschreiben wir 2 Beispiele: eine Senseo-Kaffeemaschine und eine Bohnenmaschine.

Senseo reinigen

Eine Senseo Kaffeemaschine besteht aus verschiedenen Bauteilen, die gereinigt werden können.  Die folgenden Teile sind eigenständig und können mit Ihrem normalen Geschirr gereinigt werden:

  • Padhalter
  • Auffangschale + Gitter
  • Wassertank
  • Kaffeesammler

Bevor Sie diese Teile reinigen, müssen Sie die Senseo Maschine zunächst entkalken. Andernfalls verbleibt hier nach dem Spülen Ihres Geräts Entkalkungsmittel. Auch für die Senseo-Maschinen haben wir spezielle Entkalkungsprodukte im Programm, wie den Senseo Flüssigentkalker.

Bohnenmaschine reinigen

Bohnenkaffeemaschinen von allen größeren Marken wie Jura, Delonghi und Philips haben eine eingebaute Reinigungsfunktion Diese spült das Gerät, sagt Ihnen, wann Sie Entkalkungsmittel nachfüllen müssen und wann Sie das Gerät entleeren oder nachfüllen müssen. Vergessen Sie nicht, die Einzelteile, wie Wassertank, Brüheinheit, Tropfschale und Abfallbehälter zu reinigen.

Die Auffangschale, der Wassertank und der Abfallbehälter können Sie von Hand unter dem Wasserhahn reinigen. Die Brüheinheit muss einmal pro Woche gereinigt werden. Alle Espressovollautomaten verfügen über eine solche Brüheinheit. Hier trifft das Kaffeemehl auf das erhitzte Wasser.

Die meisten modernen Kaffeemaschinen melden sich, wenn sie gereinigt werden müssen. Kaffeemaschinen mit fester Brüheinheit haben eine Spülfunktion, welche die Brüheinheit reinigt. Bei Maschinen mit einer separaten Brüheinheit können Sie diese abnehmen und von Hand reinigen. Wie Sie die Brüheinheit aus Ihrer Maschine herausnehmen, variiert von Marke zu Marke. Schauen Sie diesbezüglich in die Bedienungsanleitung der jeweiligen Marke. Nachdem Sie die Brüheinheit herausgenommen haben, können Sie diese unter dem Wasserhahn mit kaltem oder lauwarmem Wasser abspülen. Machen Sie dies am Abend, da die Brüheinheit selbst trocknen muss. Vergessen Sie nicht, die Brüheinheit jeden Monat mit Silikongel zu schmieren, damit die Maschine reibungslos läuft. 

Aus der Kaffeemaschine kommt weniger Kaffee

Mit der Zeit kommt weniger Kaffee aus einer Kaffeemaschine und am Ende nur noch eine halbe Tasse Kaffee. Sie müssen dann manchmal 2 Mal Kaffee kochen, um eine Tasse zu füllen. Dass so wenig Kaffee aus Ihrer Maschine kommt, kann 3 verschiedene Gründe haben.

  1. Verstopfter Kaffeeauslauf
    Eventuell bleiben Kaffeerückstände im Auslauf zurück. Das Ergebnis ist ein Gerät, aus dem der Kaffee nicht richtig fließt. Im Auslauf befinden sich Löcher, durch die der Kaffee herausläuft. Nehmen Sie etwas Dünnes wie eine Nadel oder einen Zahnstocher und stechen Sie damit vorsichtig durch die Löcher. Dies löst die Kaffeerückstände und lässt den Kaffee besser durchfließen.
  2. Wasserfilter ist nicht richtig eingesetzt
    Der zweite Grund, dass nicht genügend Kaffee herauskommt, liegt darin, dass der Wasserfilter nicht richtig eingesetzt ist. Dadurch wird die Wasserzufuhr blockiert. Um dieses Problem zu lösen, können Sie den Wasserfilter neu installieren. Lösen Sie dazu den Filter und drücken Sie vorsichtig die gesamte Luft heraus. Halten Sie danach den Filter unter Wasser und drücken Sie vorsichtig die letzten Luftblasen heraus. Machen Sie dies 10 Sekunden lang. Abschließend können Sie den Wasserfilter wieder in die Kaffeemaschine einsetzen. Möchten Sie wissen, wie Sie den Filter Ihrer Kaffeemaschine wechseln? Dann lesen Sie unseren Artikel über den Wechsel des Wasserfilters an Ihrer Kaffeemaschine.
  3. Luft in der Leitung
    Beim Betrieb der Kaffeemaschine kann evtl. Luft in die Leitungen gelangen. Um dieses Problem zu lösen, können Sie Ihr Gerät einige Male mit heißem Wasser abspülen.

Senseo läuft nicht richtig durch

In dem Padhalter der Senseo sind viele kleine Löcher. Hier kommt der Kaffee durch. Kalk und Kaffeerückstände können diese Löcher verstopfen. Um dieses Problem zu lösen, können Sie den Padhalter reinigen. Lassen Sie den Halter zunächst in Seifenwasser einweichen, um den Schmutz zu lösen. Schrubben Sie dann den Halter mit einer Bürste, bis er gründlich sauber ist und alle Löcher offen sind. Wenn dies nicht funktioniert, können Sie die Löcher auch vorsichtig mit einer Nadel durchstechen. Spülen Sie anschließend den Padhalter gut aus. Jetzt können Sie wieder eine volle Tasse Kaffee genießen.

Kalk in der Kaffeemaschine

Schließlich können die Leitungen Ihrer Kaffeemaschine mit Kalk verstopft sein. Daher muss die Kaffeemaschine regelmäßig entkalkt werden. Führen Sie dies mindestens 1x alle 2 Monate durch, damit die Kaffeemaschine in einwandfreiem Zustand bleibt. Im Artikel Kaffeemaschinen entkalken gehen wir ausführlich darauf ein.

Scroll to top