PFAS im Trinkwasser


Inhaltsverzeichnis
Was sind PFAS und warum sind sie gefährlich?
Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind eine Gruppe von Chemikalien, die in zahlreichen Alltagsprodukten vorkommen. Leider können sie zunehmend im Trinkwasser nachgewiesen werden. PFAS sind nicht nur allgegenwärtig, sondern auch äußerst langlebig sowohl in der Umwelt als auch im menschlichen Körper. Die wachsende Präsenz von PFAS im Trinkwasser ist daher alarmierend und wirft die dringende Frage auf: Wie gefährlich sind PFAS wirklich für unsere Gesundheit und Umwelt?
Ursprung und Verwendung von PFAS
PFAS entstand in den 1940er Jahren und sind synthetische Chemikalien, die in vielen Alltagsgegenständen verwendet wurden. Aufgrund Ihrer Wasser, Fett und Schmutz abweisenden Eigenschaft wird PFAS für die Beschichtung von Pfannen, wasserdichte Kleidung, Feuerlöschschäume und viele weitere Artikel verwendet.
Wie gelangt PFAS ins Trinkwasser?
Industrie, Landwirtschaft & Löschschaum
Industrie: Industrielle Prozesse führen dazu, dass PFAS in die Umwelt gelangen. Fabriken, in denen PFAS produziert oder verwendet werden, leiten oft Abwässer in Flüsse oder Seen, die letztendlich in Grundwasser umwandeln.
Landwirtschaft: Auch in der Landwirtschaft tragen PFAS belasteter Dünger und Pestizide zum Trinkwasser bei.
Löschschaum: Viele Gebiete in der Nähe von Flughäfen, militärische Übungsplätze und andere Standorte, an denen regelmäßig Feuerlöschschaum eingesetzt wird, sind betroffen.


Interaktive Karte: PFAS-Belastung im Trinkwasser in Deutschland
In Deutschland gibt es zahlreiche Regionen, in denen das Trinkwasser mit PFAS belastet ist. Dies hat zu verstärkter Überwachung und Maßnahmen zur Reduzierung der Belastung geführt. Dennoch bleibt die Belastung ein ernstes Thema.
Einige der belasteten Gebiete befinden sich in Bayern, Nordrhein-Westfalen, Berlin, Frankfurt am Main, Stuttgart und Baden-Württemberg. Mit unserer interaktiven Karte, können Sie die PFAS Belastung im Trinkwasser in Ihrer Umgebung prüfen:
Gesundheitliche Auswirkungen
Unsichtbare Risiken durch PFAS im Trinkwasser
PFAS sind unsichtbar, aber gefährlich. PFAS kann sich im Körper ansammeln und dort über lange Zeiträume verbleiben, was ernsthafte gesundheitliche Folgen nach sich ziehen kann.
Krebs, Lebererkrankungen, Hormonelle Störungen & Immunschwächen durch PFAS-Belastung
Krebserkrankungen: Einige PFAS-Verbindungen stehen im Verdacht, krebserregend zu sein. Insbesondere PFOA (Perfluoroctansäure) und PFOS (Perfluoroctansulfonsäure) stehen im Verdacht, das Risiko für Nieren- und Hodenkrebs zu erhöhen.
Lebererkrankungen: PFAS können die Leberfunktion beeinträchtigen und zu Leberentzündungen führen.
Hormonelle Störungen: Diese Chemikalien können das hormonelle Gleichgewicht stören und die Schilddrüsenfunktion verschlechtern.
Immunschwächen: PFAS können das Immunsystem schwächen und die Abwehrkräfte des Körpers beeinträchtigen.
Langfristige Risiken: Wenn man über längere Zeit mit PFAS in Kontakt kommt, kann das zu dauerhaften Gesundheitsproblemen führen. Diese Stoffe bauen sich im Körper kaum ab. Je länger man ihnen ausgesetzt ist, desto mehr sammeln sie sich an. Dadurch können langfristige Gesundheitsprobleme entstehen, die oft erst nach vielen Jahren sichtbar werden.
Hinweis: Diese Informationen dienen nur zu Bildungszwecken und ersetzen keine professionelle Beratung. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Bedenken immer einen Fachmann.


European Environment Agency (original image)Mrmw (vectorization), CC BY 2.5 DK <https://creativecommons.org/licenses/by/2.5/dk/deed.en>, via Wikimedia Commons
PFAS aus dem Trinkwasser filtern: Unsere Empfehlungen
In unserem Sortiment finden Sie eine umfassende Auswahl an Filtern zur effektiven Entfernung von PFAS aus Ihrem Trinkwasser. Besuchen Sie unsere Kategorie für PFAS-Filter, um alle Optionen auf einen Blick zu sehen.
Brita Filter: Effektive Lösung gegen PFAS im Wasser
Brita-Wasserfilter sind bekannt für ihre hochwertige Filtertechnologie. Sie verwenden Aktivkohle und Ionenaustauscher, um PFAS sowie weitere Schadstoffe im Wasser zu reduzieren.
Entdecken Sie unser breites Sortiment an Brita-Wasserfiltern, die gezielt PFAS und andere Verunreinigungen reduzieren – für sauberes und unbedenkliches Trinkwasser in Ihrem Zuhause.
Eco Filtro: Nachhaltige Filtertechnik gegen PFAS
Eco Filtro bietet umweltfreundliche Wasserfilter mit innovativer Technologie, um PFAS, Bakterien, Schwermetalle und viele andere Schadstoffe sicher aus dem Wasser zu entfernen. Diese Filter bestehen aus natürlichen Materialien und kombinieren Ton, Aktivkohle und Silbertechnologie zur effektiven Reinigung.
- Der Ecofiltro 5L – kompakt und ideal für 1–2 Personen, in verschiedenen Farben erhältlich
- Der Ecofiltro 20L – perfekt für Haushalte ab 3 Personen, in Weiß und Schwarz erhältlich
Entdecken Sie die umweltfreundlichen Produkte von Ecofiltro und erleben Sie sauberes Wasser.
PFAS filtern mit der Zerowater 5-Fachfilterung
Zerowater-Filter nutzen ein innovatives Fünf-Stufen-Filtersystem, das Aktivkohle und Ionenaustauscherharze kombiniert. Dieses System ist sehr effektiv bei der Reduktion von PFAS und entfernt 99,6% der gelösten Feststoffe aus dem Wasser. Tests zeigen, dass Zerowater eine der besten Optionen zur Minimierung von PFAS im Trinkwasser ist. Neben der PFAS-Reduktion bietet der Filter auch Schutz vor einer Vielzahl anderer Verunreinigungen, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für sauberes und sicheres Trinkwasser macht.
Zerowater
Grobpartikelfilter: Entfernt größere Partikel wie Sedimente, Staub und Rost aus dem Wasser.
Schaum Verteiler: Das Wasser fließt durch einen Schaumverteiler, der kleine Partikel und Sedimente entfernt und das Wasser gleichmäßig verteilt.
Aktivkohle- und Oxidations-Reduktions-Legierung: Diese Schicht entfernt Schadstoffe und organische Substanzen, verhindert Schimmelbildung und reduziert Chlor sowie Schwermetalle.
Ionenaustauscher: Der Ionenaustauscher entfernt Fremdstoffe aus den Wassermolekülen und gibt sie in reinem Zustand zurück.
Ultrafeines Sieb: Filtert auch die kleinsten Partikel für maximale Reinheit.
Entdecken Sie unsere Zerowater Produkte zur Filterung von PFAS. Ob Wasserfilter, Wasserfilterkanne oder Wasserfilter-Station - wir bieten Ihnen die optimale Lösung, um PFAS aus Ihrem Trinkwasser zu filtern und Ihr Wasser frei von schädlichen Chemikalien zu genießen!
Verbote und Einschränkungen von PFAS in der EU
Die EU hat tatsächlich bestimmte per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) wie PFOA (Perfluoroctansäure) und PFOS (Perfluoroctansulfonsäure) verboten oder stark eingeschränkt. PFOA wurde gemäß der Verordnung (EU) 2019/1021 über persistente organische Schadstoffe (POP-Verordnung) seit Juli 2020 in der EU verboten, mit einigen wenigen Ausnahmen. PFOS wurde bereits früher, im Jahr 2006, reguliert und seit 2010 weitgehend verboten.
Diese Substanzen dürfen nicht mehr in verschiedenen Produkten verwendet werden, darunter Textilien, Papier und Feuerlöschschaum.
Grenzwerte in Deutschland
Die deutsche Trinkwasserverordnung (TrinkwV) legt Grenzwerte für Schadstoffe im Trinkwasser fest. Für PFAS gibt es keinen einheitlichen Grenzwert, sondern spezifische Werte für verschiedene Substanzen. Zum Beispiel beträgt der Grenzwert für PFOA und PFOS in der Summe 0,1 Mikrogramm pro Liter (µg/L) gemäß der Empfehlung des Umweltbundesamtes. Diese Werte sollen sicherstellen, dass das Trinkwasser sicher für den menschlichen Verzehr ist.
FAQ
Wo ist PFAS enthalten?
Wegen ihrer wasser-, fett- und schmutzabweisenden Attribute werden PFAS in vielen Alltagsgegenständen verwendet.
Antibeschlagmitteln (z.B. für Brillen)
Backpapier
Druckfarben und Lacken
Elektronikgeräten
Fast-Food-Verpackungen (z.B. Burgerboxen, Pommestüten, Dönertüten)
Feuerlöschschäumen
Fotopapieren, Klebeetiketten
Imprägniersprays für Textilien und Schuhe
Kabelummantelungen
Kosmetika
Pflanzenschutzmittel
Pfannen, Raclette-Grills, Waffeleisen, Sandwichmakern
Regenjacken
Shampoo
Teppichen
Wachsen und Schmiermitteln (z.B. in Ski-Wachsen)
Zahnseide
Tipps zur Vermeidung von PFAS im Alltag!
Verwenden Sie für die Aufbewahrung von Lebensmitteln Behälter aus Glas, Keramik oder Metall, die mehrfach genutzt werden können.
Achten Sie beim Kauf von Outdoor-Bekleidung, Schuhen und Imprägniermitteln auf Kennzeichnungen wie “ohne PFAS”, “frei von PFC” oder “fluorfrei”.
Vermeiden Sie Textilien, Polstermöbel, Teppiche und Kleidung, die als “wasserabweisend”, “ölabweisend” oder “fleckgeschützt” gekennzeichnet sind.
Meiden Sie Kosmetikprodukte, die Inhaltsstoffe mit “fluoro” im Namen enthalten.
Verzichten Sie auf Papier, Pappe, Stoffe, plastikfreies Einweggeschirr und andere Materialien, wenn sich darauf ölige Tröpfchen bilden.
Lebensmittel wie Fisch, Meeresfrüchte, Fleisch und Eier maximal 2x pro Woche Essen, da sie häufig stark belastet sind.
Pfas im Körper abbauen?
Der menschliche Körper kann bestimmte PFAS an Proteine in Blut, Leber und Nieren binden. Einige dieser Substanzen werden nur langsam ausgeschieden, was dazu führt, dass sie sich über die Zeit im Körper ansammeln können.
Was ist PFAS im Trinkwasser?
PFAS sind chemische Stoffe, die wegen ihrer wasser- und fettabweisenden Eigenschaften in vielen Alltagsprodukten vorkommen, wie beschichteten Pfannen, wasserabweisender Outdoorbekleidung, bestimmten Pflegeartikeln und Lebensmitteln. Diese Stoffe bauen sich nur sehr langsam ab und können ins Trinkwasser gelangen. Eine langfristige Aufnahme von PFAS kann gesundheitliche Probleme verursachen, wie etwa ein erhöhtes Risiko für Nieren- und Hodenkrebs, Lebererkrankungen, hormonelle Störungen und Immunschwächen.